Kolossalbild
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexandre Cabanel — (Selbstportrait) Alexandre Cabanel (* 28. September 1823 in Montpellier; † 23. Januar 1889 in Paris) war ein akademischer französischer Historienmaler, Mitglied des I … Deutsch Wikipedia
Carl Bloch — Die Bergpredigt von Carl Bloch Carl Heinrich Bloch (* 23. Mai 1834 in Kopenhagen; † 22. Februar 1890 ebenda) war ein dänischer Maler. Bloch sollte zunächst Seemann werden, verriet aber schon früh eine hervorragende Anlage zur Malerei und besuchte … Deutsch Wikipedia
Pellene — Geographische Lage von Pellene Pellene (griechisch Πελλήνη (f. sg)) ist eine antike griechische Polis auf der Peloponnes in der Landschaft Achaia, nahe dem Golf von Korinth an der Grenze zur Argolis. Der Stadtstaat grenzte im Südosten… … Deutsch Wikipedia
Asarhaddon — Asarhaddon, König von Assyrien, Sohn Sanheribs, noch bei Lebzeiten seines Vaters zum Regenten über Babylonien bestellt, wurde gegen Ende des Jahres 681 auch seines Vaters Nachfolger auf dem assyrischen Throne, nachdem er eines in Assyrien… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Athēne [2] — Athēne (Pallas A. genannt), in der Mythologie der Griechen die ewig jungfräuliche Tochter des Zeus (daher Parthenos, »Jungfrau«), aber ohne eigentliche Mutter, da Zeus nach der verbreitetsten Sage seine von ihm schwangere erste Gemahlin, die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Athos — (neugriech. Hagion Oros, türk. Aineros, ital. Monte Santo, »heiliger Berg«), östlichste der drei Landzungen der Chalkidischen Halbinsel, ein 50 km langes und bis 10 km breites, durch eine schmale, niedere Erdzunge mit dem Festland verb undenes… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bildhauerkunst — (Bildnerei), im weitern Sinn die Kunst, aus festen Stoffen, wie Ton, Elfenbein, Stein, Erz, Holz, Menschen und Tiergestalten und andre Gegenstände körperlich nachzubilden. Nach dem dazu verwendeten Material und der Art, wie es zu Bildwerken… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bloch — Bloch, 1) Markus Elieser, Ichthyolog, geb. 1723 in Ansbach, gest. 6. Aug. 1799 in Karlsbad, war Hauslehrer bei einem jüdischen Wundarztin Hamburg, lernte hier Deutsch und Latein, studierte dann in Berlin Medizin und Naturgeschichte und ließ sich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Herakles — (bei den Römern Hercules), Nationalheros der Griechen, dessen ursprünglicher Sagenkreis durch Verschmelzung mit ähnlichen Helden auch fremder Völker sich allmählich so erweiterte, daß er sich fast über die ganze Alte Welt erstreckte. H. war der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Makowskij — Makowskij, 1) Konstantin, russ. Maler, geb. 1839 in Moskau, studierte auf der dortigen Schule für Malerei und Skulptur und später auf der Akademie in St. Petersburg, wurde 1867 Mitglied und 1869 Professor an der Akademie. Nachdem er anfangs… … Meyers Großes Konversations-Lexikon